Aus "Schwarzweiß und Farbe"

Schwarzweiß und Farbe
DEFA-Dokumentarfilme 1946 - 92
Eine unerschöpfliche Fundgrube für Historiker, Soziologen und Cinéasten: die DEFA-Dokumentarfilmer und ihre Filme.
Knapp 10.000 Dokumentar- und populärwissenschaftliche Filme, Wochen- und Monatsschauen entstanden zwischen 1946 und 1992 bei der DEFA. Die Autoren schlagen Schneisen in dieses Oeuvre und bieten eine Innensicht in zwölf Kapiteln auf Filme und Menschen, auf Mechanismen der Agitations- und der Kulturpolitik der DDR, auf Ideale, Träume und Hoffnungen, Anpassung und leisen Widerstand. Dabei beschränken sie sich nicht auf eine Auswahl handverlesener Namen, sondern bilden ihr Urteil aus der Kenntnis der Gesamtheit der Produktion. Neben einer ausführlichen Chronologie, inklusive der Wochenschau "Der Augenzeuge", enthält der Band auch Kapitel zu den Dokumentarfilmen der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg und zum Leipziger Dokumentarfilmfestival. 190 DEFA-Dokumentaristen werden mit ausführlichen Biografien und Filmografien vorgestellt.
Herausgegeben vom Filmmuseum Potsdam, Redaktion: Günter Jordan und Ralf Schenk, Jovis-Verlagsbüro Berlin 1996/2000 (2., erweiterte und verbesserte Auflage) ISBN 3-931321-51-7, 463 Seiten, ca. 200 Abb. schwarzweiß, Paperback, 19,90 Euro

1. Die frühen Jahre 1946 bis 1952
2. Von Stahl und Menschen 1953 bis 1960
3. Auftrag: Propaganda 1960 bis 1970
4. Zeit der verpaßten Möglichkeiten 1970 bis 1980
5. Im Dämmerlicht der Perestroika 1980 bis 1989
6. Der letzte Akt 1989 bis 1992
7. Der Augenzeuge
8. Der populärwissenschaftliche Film der DEFA
9. Dokumentarfilme an der Babelsberger Filmhochschule
10. Die Staatliche Filmdokumentation
11. Die Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche
12. Biografien und Filmografien

1. Die frühen Jahre 1946 bis 1952 von Günter Jordan
Dokumentarische Filmaufnahmen in Berlin vor der Gründung der DEFA im Mai 1946 - Der erste DEFA-Dokumentarfilm: "Einheit SPD-KPD" (1946) von Kurt Maetzig - Die junge DEFA begleitet den Wiederaufbau in der Sowjetischen Besatzungszone mit der Kamera - Wahlfilme für SED und andere - Ein unbekannter Dokumentarfilm von Peter Pewas: "Wohin, Johanna" (1946) - Der erste und auf lange Zeit einzige deutsche Film über Verfolgung und Vernichtung in der Nazizeit: "Todeslager Sachsenhausen" (1946, RE: Richard Brandt) - Das gescheiterte Filmprojekt "Die Litfaßsäule" (1946) - Viele Ideen und wenig Geld
Die politische Wende von 1948: Die Partei degradiert den Film zur Magd der Politik - Produktionen zum Zweijahrplan: "Stahl" (1949) von Joop Huisken und andere - Das Filmdebüt von Andrew Thorndike - Ende 1949: Neue Debatte um Inhalte und Formen des DEFA-Dokumentarfilms - Die politische Indoktrination befördert die Krise
Arbeiten zur Selbstbestätigung der jungen DDR: "Der Weg nach oben" (1950) und "Wilhelm Pieck - aus dem Leben unseres Präsidenten" (1951) von Andrew Thorndike - Wirksame Filme über politische Massenveranstaltungen: "Immer bereit" (1950) über das Deutschlandtreffen der FDJ und "Freundschaft siegt" (1952) über die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ost-Berlin - Graue Masse und alternative Angebote: "Blaue Wimpel im Sommerwind" (1952) ein Farbbericht von Herbert Ballmann über Höhepunkte im Leben der Pionierorganisation in der DDR

2. Von Stahl und Menschen 1953 bis 1960 von Thomas Heimann
Nach dem Tod Stalins im März 1953: Zwischen Krise und Neuordnung - Der "Neue Kurs" in der Politik und seine Auswirkungen im Dokumentarfilm - Annäherungen an Westdeutschland - Nüchterner Realismus: "Turbine I" (1953) von Joop Huisken und Karl Gass - Westdeutsche Arbeiter zu Gast in der DDR: "Die Sieben vom Rhein" (1954) von Annelie und Andrew Thorndike - Joris Ivens bei der DEFA: Die Geschichte der Filmprojekte "Lied der Ströme" (1954), "Mein Kind" (1955) und "Die Windrose" (1957) - Feuilletonistische Fingerübungen zur Unterhaltung des Publikums - Feindbilder: DEFA-Filme gegen Comics und West-Agenten - "Ludwig van Beethoven" (1954) und "Friedrich Schiller" (1955), zwei abendfüllende Kulturfilme von Max Jaap
Neuer Aufbruch im politischen "Tauwetter" 1956 - Die Filme von Hugo Hermann: "Träumt für morgen" (1956) und "Stahl und Menschen" (1957) - Vertreibung eines Unangepaßten: Der Fall Hugo Hermann - Bilder von "Halbstarken": "Eine Nacht wie jede andere" (1957) und "Sieger nach Punkten" (1958) - Zwischen Dokument und Fiktion: Darf im Dokumentarfilm inszeniert werden? - Die DEFA im Dienste der Auslandsdiplomatie - Zwischen Wahrheit und Propaganda: Die großen Kompilationsfilme von Annelie und Andrew Thorndike über deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: "Du und mancher Kamerad" (1956), "Urlaub auf Sylt" (1957), "Unternehmen Teutonenschwert" (1958)
Die SED-Führung ruft zur Ordnung: Das Ende des "Tauwetters" im DEFA-Dokumentarfilm - Schwierigkeiten mit dem Holocaust: "Ein Tagebuch für Anne Frank" (1959) von Joachim Hellwig - Ein zensierter Jubiläumsfilm zum 10. Jahrestag der DDR: Joop Huiskens "Daß ein gutes Deutschland blühe" (1959) und zwei unterschiedliche Kommentarfassungen von Stephan Hermlin (verboten) und Karl-Eduard von Schnitzler (erlaubt)

3. Auftrag: Propaganda 1960 bis 1970 von Hans-Jörg Rother
Ein Film über West-Berlin als "Pfahl im Fleisch der DDR": "Schaut auf diese Stadt" (1962) von Karl Gass und Karl-Eduard von Schnitzler - Die DEFA protokolliert Staatsbesuche: Tito und Nasser - Ein Großprojekt: "Das russische Wunder" (1963) von Annelie und Andrew Thorndike preist die Entwicklung der Sowjetunion und verschließt die Augen vor der geschichtlichen Wahrheit
Filme gegen den Feind im Westen: "Brüder und Schwestern" (1963), "Pankoff" (1965), "Ostern 68" (1968), "Acht Groschen West" (1969) und andere - Antiimperialistische Pamphlete: Walter Heynowski und Gerhard Scheumann (H&S) und ihre ersten internationalen Erfolge: "Geisterstunde" (1967) über eine Bonner Wahrsagerin, "Piloten im Pyjama" (1968) über abgeschossene US-Flieger in Vietnam, "Der lachende Mann" (1967) über einen deutschen Söldner im Kongo - Solidarität mit Vietnam, Algerien, Griechenland
DDR konkret: Schweißerbrigaden und freie Bauern - Realistische Bilder über Arbeiter: "Feierabend" (1964) und "Asse" (1966) von Karl Gass - Das pädagogische Experiment: "Wenn ich erst zur Schule geh" (1961) und die Anfänge der Langzeitdokumentation über das Oderbruch-Dorf Golzow von Winfried Junge - Eine neue Regisseur-Generation: Gitta Nickel, Karlheinz Mund, Kurt Tetzlaff - Ein ungewöhnlicher Film über einen Zuchthäusler: "Z" (1965) von Heinz Müller - Die ersten Filme von Richard Cohn Vossen: "Paul Dessau" (1967) und andere
Die Liebe zum Kollektiv: Jürgen Böttcher und seine ersten bedeutenden Filme "Ofenbauer" (1962), "Stars" (1963), "Barfuß und ohne Hut" (1965) und "Der Sekretär" (1967) - Das letzte Großprojekt der 60er Jahre: "Der Oktober kam ..." (1970) unter Leitung von Karl Gass

4. Zeit der verpaßten Möglichkeiten 1970 bis 1980 von Eduard Schreiber
Veränderung und Stillstand nach dem VIII. Parteitag der SED 1971 - Alltag und Arbeitswelt: "Versuch über Schober" (1972) von Richard Cohn-Vossen, "Montage ade" (1972) von Ulrich Weiß und "Wäscherinnen" (1972) von Jürgen Böttcher - Richard Cohn-Vossen beobachtet einen Prozeß gegen jugendliche Rowdies: "In Sachen H. und acht anderer" (1972) - Die Arbeitswelt auf Großbaustellen: "Termin Spirale I" (1977) von Winfried Junge, "Eisenmacher" (1974) von Eduard Schreiber - Blick auf "die Fremden": DEFA-Dokumentarfilme über Polen und Russen - Der schöne Schein der Republik: Jahrestagsfilme und andere
Das Studio Heynowski und Scheumann wird weltweit populär - Alltag DDR in Einzelporträts: Filme von Richard Cohn-Vossen ("Monika"), Ulrich Weiß ("Zum achtenmal"), Volker Koepp ("Gustav J."), Gitta Nickel ("Heuwetter") und anderen - Margot Honecker mischt sich ein: "Keine Pause für Löffler" (1974, RE: Winfried Junge) und "Berlin Auguststraße" (1979, RE: Günter Jordan) haben Ärger mit dem Volksbildungsministerium - Kunst und Künstler im DEFA-Dokumentarfilm: Lebensgeschichten von Paul Dessau, Hans Otto, Theodor Fontane, Ludwig Turek, Elisabeth Hauptmann und vielen anderen
Das Ende der vermeintlichen Liberalität: DEFA-Dokfilm nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns - Jürgen Böttcher findet wieder zu sich selbst: "Im Lohmgrund" (1976) und "Martha" (1978) - Werner Kohlert und Volker Koepp erkunden Landschaften und Menschen - Der Beginn des "Wittstock"-Zyklus von Volker Koepp - Männerbilder-Frauenbilder - Und wieder eine neue Generation: Perspektivwechsel in Filmen von Konrad Weiß, Ernst Cantzler, Jochen Kraußer, Roland Steiner, Rainer Ackermann ...

5. Im Dämmerlicht der Perestroika 1980 bis 1989 von Elke Schieber
Jugend im DEFA-Dokumentarfilm: "Berlin Auguststraße" (1979) von Günter Jordan und andere - Ein verbotener Film: Jordans "Einmal in der Woche schrei'n" (1981) - Resümee einer Langzeitbeobachtung: "Lebensläufe - Die Geschichte der Kinder von Golzow in einzelnen Porträts" (1980) von Winfried Junge und Hans-Eberhard Leupold - Volker Koepp dreht "Leben in Wittstock" (1984) - Junge Kameramänner setzen die von Christian Lehmann begonnene Schule der wahrhaftigen Bilder fort - Filme von Joachim Tschirner, Ernst Cantzler, Peter Rocha und anderen - Gitta Nickels Erkundungen der Gegenwart: "Manchmal möchte man fliegen" (1980) - Roland Steiner und seine "Jugend-Zeit"-Filme - Tabuthemen werden aufgebrochen "Unsere Kinder" (1988) von Roland Steiner nähert sich Skins, Grufties und anderen, "Flüstern & Schreien" (1988) von Dieter Schumann und Jochen Wisotzki zeigt Rockgruppen abseits des Mainstreams, "... und freitags in die Grüne Hölle" (1989) von Ernst Cantzler und Burghard Drachsel beobachtet Fußballfans.
"Fremdes" im Alltag der DDR: Sozial Gefährdete, Behinderte, Alte und andere "Randgruppen" - "Lerchenlieder" (1980) von Jochen Kraußer - Eduard Schreibers "Abhängig" (1983) und "Rückfällig" (1988) über Alkoholiker - Karlheinz Munds Filme über Behinderte - Filme von Petra Tschörtner ("Unsere alten Tage"), Hans Wintgen ("Geschieden"), Gunther Scholz ("Es war einmal ein Mittwoch") und anderen
Menschen und Landschaften: "Erinnerung an eine Landschaft" (1983) von Kurt Tezlaff verfolgt die Umsiedlung eines Dorfes im Braunkohlengebiet - Peter Rochas Filme über die Lausitz - Das Bild von einer Sache: Böttchers "Rangierer" (1983) und "Die Küche" (1987) als Höhepunkte poetisch-realistischen Kinos - Jenseits der Idylle: Filme über das Land und die Landwirtschaft - Auf der Suche nach neuen Helden: "Katrin" (1987) und andere
Ein Ausnahmeregisseur: Jochen Kraußer und seine poetischen Filmessays - Frauen vor der Kamera - Helke Misselwitz' "Winter ade" (1987) bewegt die Gemüter und markiert die Perestroika im DEFA-Dokumentarfilm - Künstler im Film und Probleme mit der Zensur - Auf der Suche nach Antworten auf Fragen von Krieg und Frieden: "Das Jahr 1945" (1985) von Karl Gass, "The Time Is Now" (1987) von Eduard Schreiber und Rolf Richter - Gerhard Scheumanns spektakuläre kritische Rede auf dem Filmkongreß 1982 - Das Ende des Studios Heynowski und Scheumann (H&S) - Neuer, intimer Blick auf die Geschichte: Peter Voigt dreht "Stein schleift Schere" (1987) und "Knabenjahre" (1989) - Das jüdische Thema: "Dawids Tagebuch" (1980) von Konrad Weiß und andere - Filme von Roza Berger-Fiedler - Gab es im DEFA- Dokumentarfilm einen "verordneten Antifaschismus"? - 1989: Das letzte Festival in Neubrandenburg

6. Der letzte Akt 1989 bis 1992 von Heidemarie Hecht
Hoffnungen im Herbst '89 - Filme der Wende: "Leipzig im Herbst" (1989) von Gerd Kroske und Andreas Voigt, "Imbiß Spezial" (1989) von Thomas Heise und andere - Das schöne Jahr im Chaos: Die DEFA regiert sich selbst - Nie wieder tabu: das Thema Staatssicherheit: "Streng vertraulich oder Die innere Verfassung" (1990) von Ralf Marschallek und "Verriegelte Zeit" (1990) von Sibylle Schönemann - Filmtitel als Gleichnisse: "Die Angst und die Macht", "Kehraus", "Kein Abschied - nur fort", "Ich sehe hier noch nicht die Sonne", "Sperrmüll", "Im Durchgang" ...
Jürgen Böttchers "Die Mauer" (1990) beobachtet die letzten Tage der steinernen Grenze - Jochen Wisotzkis und Heinz Brinkmanns "Komm in den Garten" (1990), die poetische Geschichte einer Freundschaft im Prenzlauer Berg - Neue Filmfirmen in Ostdeutschland: …-Film, Brandenburger Filmbetrieb, a jour und andere - International viel beachtet: der Leipziger Filmzyklus von Andreas Voigt mit "Letztes Jahr Titanic" (1991) und "Glaube Liebe Hoffnung" (1994) - Thomas Heise und sein "Stau" (1992) über junge Rechtsextreme im deutschen Osten - Peter Voigt bewahrt den eigenen Blick: "Wieland Förster" (1991), "Metanoia" (1991) und "Dämmerung" (1993) arbeiten deutsche Geschichte auf.
Die Treuhand übernimmt das Dokstudio - Leo Kirch steht vor der Tür - Die Chefs wechseln, der Name DEFA verschwindet - Verkauf des Dokumentarfilmstudios - Der weite Weg zur DEFA-Stiftung
Bewahrung der Tradition: Wittstock und die Märkische Heide - Volker Koepp setzt seine Filmzyklen fort - Das große Resümee über dreißig Jahre Filmarbeit in Golzow: Winfried Junge und "Drehbuch: Die Zeiten" (1994) - Eduard Schreiber dreht "Lange nach der Schlacht" (1995) über den Abzug russischer Truppen aus der Ex-DDR, Volker Koepp besucht in "Kalte Heimat" (1995) Deutschstämmige in Ostpreußen
Themen im Kopf: Jochen Kraußers nicht realisiertes - Filmprojekt "Das Jahr des Schweins"

7. Der Augenzeuge von Günter Jordan
Die Gründung des "Augenzeugen" im Februar 1946 - Kurt Maetzig, erster Direktor der DEFA-Wochenschau und sein demokratisches Motto: "Sie sehen selbst, Sie hören selbst, urteilen Sie selbst!" - Wochenschau und SED: Vom Partner zum Vormund - Stalinismus und Krise: "Der Augenzeuge" wird zum Protokollkino
Neuer Kurs - Neues Gesicht: Aufbrüche nach 1953 - Generationswechsel am Ende der fünfziger Jahre: Von Helmut Schneider zu Jürgen Hartmann - Nach dem Mauerbau: Innensichten auf die DDR - Der Gesichtsverlust am Ende der sechziger Jahre - Dezember 1980: die letzte Ausgabe

8. Der populärwissenschaftliche Film der DEFA von Gerhard Knopfe
Traditionen des Kulturfilms in Deutschland - Oktober 1945: Das "Filmaktiv" denkt über den Kulturfilm nach - Der erste Leiter des DEFA-Kulturfilms: Albert F. Saalborn - Erste Filme 1946: "Fleckfieber droht", "Seuchengefahr", "Sachsenland-Weihnachtsland" - Die ersten Filme des Kameramannes Werner Bergmann
Vom Kulturfilm zum populärwissenschaftlichen Film - Bereiche des Pop-Films in der DDR: Medizin, Biologie, Kulturgeschichte, wissenschaftlich-technischer Fortschritt, Pädagogik, Psychologie, Soziologie und andere - Fünfziger Jahre: Filme über Bach, Sanssouci, die Wartburg - Höhepunkte des populärwissenschaftlichen Films: "In Flammen geboren" (1957) von Wolfgang Bartsch, "Parlamentarier" (1958) von Jiri Jahn, "Tiere im Winter" (1958) von U.K.T. Schulz - Karl Gass als künstlerischer Leiter
Filme nach 1961: Auf der Suche nach der Wirklichkeit der Dinge - Götz Oelschlägel und seine sexualaufklärerischen Filme: "Sagst Du's Deinem Kinde?" und "Weil ich kein Kind mehr bin" (1964) - Nach 1965: Das Studio wird zum Warenhaus - Natur, Technik, Werbung, Auftragsfilme fürs Fernsehen - Die filmische Weltbetrachtung "Die Alte Neue Welt" (1977) von Annelie und Andrew Thorndike
Die achtziger Jahre: Wichtige Filme von Fritz Gebhardt, Kurt Barthel, Donat Schober und anderen - Themen Gesundheit und Umweltschutz - Die Umweltfilme von Günther Lippmann: "Goldgruben" (1981) und andere - Helmut Kißling dreht über erste Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht - Siegfried Bergmann auf der Suche nach den Wundern der Natur
1990/91: Das Ende des Studios - Der letzte Kraftakt: "Der Traum vom Fliegen" (1991)

9. Dokumentarfilme an der Babelsberger Filmhochschule von Claus Loeser
1954: Gründung der Deutschen Hochschule für Filmkunst - Praktische Übungen im Dokumentarischen - Der Einfluß Andrew Thorndikes - Neorealistische Tendenzen in Studentenfilmen von Helmut Nitzschke, Jürgen Böttcher, Kurt Tetzlaff - Ausländische Studenten an der HFF
Arbeiterklasse und Alltagsbeobachtungen - Einzelporträts als Bausteine zu einer ungeschriebenen Sozialgeschichte der DDR: "Wolters Trude" (1977) von Gabriele Denecke und andere - Der Fall Hans-Ulrich Michel - Frühe Filme von Helke Misselwitz, Ulrich Weiß, Thomas Heise, Hannes Schönemann
1986 - 90: Letzte Euphorie unter dem Rektorat von Lothar Bisky - Ermutigungspädagogik statt Verhinderungspädagogik - Zum ersten Mal: Ein Punk auf der Leinwand: "Aber wenn man so leben will wie ich" (1988) von Bernd Sahling - Die Wende an der HFF: "Zehn Tage im Oktober" und andere
Die Tabuthemen: Sexualität, Gewalt, Selbstmord, Subkultur, Ausreisebewegung, Bürokratie, Militarisierung - Avantgardistische Filme: Fehlanzeige - Die Schere im Kopf der Jungen

10. Die Staatliche Filmdokumentation von Thomas Grimm
Die Geschichte einer "Nische": 320 Dokumentationen beim Staatlichen Filmarchiv der DDR - Kreativer Freiraum in einer zentralisierten Gesellschaft - Material von Unwiederbringlichkeiten unserer Zeit - Fundgrube für Regisseure, Publizisten, Historiker, Soziologen - Filmdokumente beim Nationalen Festival Neubrandenburg 1979 machen Furore: "Rentnerwohnung", "Hausmüll", "Schornsteinfeger", "W. Girnus" - Schwerpunkte: Interviews und Sachdarstellungen
1984: Eine Dienstanweisung zur Abnahme und Nutzung der Dokumente - Filmdokumente als historische Quellen? - Ausgewählte Filmdokumentationen: Bruno Apitz, Frida Hockauf, Gret Palucca, Martin Hellberg, Stephan Hermlin, Jürgen Kuczynski, Umsiedler 45, Polizeirevier, Gespräch über Leben und Tod und andere
1986: Die Schließung der Staatlichen Filmdokumentation - Nach 1989: Die Zeitzeugen Film- und Fernsehproduktion setzt die Traditionen fort

11. Die Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche von Christiane Mückenberger
Das erste Leipziger Filmfestival 1955 und seine Vorgeschichte - Der Club der Filmschaffenden der DDR - Blick auf Gesamtdeutschland - 1957 - 59: Eine Pause von drei Jahren
1960: Beginn der Öffnung zur Welt - Höhepunkt 1960: "Musikanten" von Kazimierz Karabasz (Polen) - Berühmte Gäste: Joris Ivens, Alberto Cavalcanti, John Grierson, Paul Rotha, Chris Marker, Richard Leacock und andere - 1963: Chris Markers "Der schöne Mai" erhält die Goldene Taube - 1965: Michail Romms "Der gewöhnliche Faschismus"
Ein Zwiespalt: Fenster zur Welt und dogmatische Enge - Solidarität mit Chile und Vietnam - Hinter den Kulissen: Zensur und ideologischer Streit - Fehlende Systemkritik - Sowjetische Filme in Leipzig: Die DDR und ihre Schwierigkeiten mit Glasnost - Eine kritische Analyse, die über Jahrzehnte Bestand hatte - Von Utopien, die das Festival retteten

12. Biografien und Filmografien von Renate Biehl
"Schwarzweiß und Farbe" enthält Biografien und vollständige Filmografien folgender Regisseurinnen und Regisseure:

A - E
Ackermann, Rainer; Alde, Klaus; Anders, Erwin; Ballmann, Herbert; Barthel, Erich H.; Barthel, Kurt; Bartsch, Wolfgang; Beck, Walter; Belz, Uwe; Berger-Fiedler, Roza; Bergmann, Bärbl; Bergmann, Siegfried; Bergmann, Werner; Bohm, Karl-Heinz; Böttcher, Jürgen; Brandes, Walter; Brandt, Richard; Braun, Fred; Brinkmann, Heinz; Bruchmüller, Max; Brunsch, Fritz; Burmeister, Rainer; Buyens, Frans; Cantzler, Ernst; Carow, HeinerClasen (Steinheisser), Jürgen; Cohn-Vossen, Richard; Cürlis, Hans; Dahle, Ernst; Demitter, Ursula; Denzler, Jochen; Dick, Fritz; Drescher, Renate; Dumke, Hans; Eekman, Johan; Emuth (Reichert), Hanna; Ensink, Ella

F - J
Farber, Karl; Fijalkowski, Viktor; Fischer, Heinz; Foth, Jörg; Freudenberg (Hartung), Nina; Fritzsche, Eva; Gass, Karl; Gauert, Heide; Gebhardt, Fritz; Georgi, Armin; Gnieser, Otto; Göhling, Hartmut; Gregor (Lepke), Irina; Groschopp, Richard; Gussmann, Manfred; Hadaschik, Joachim; Hafke, Heinz; Hammer, Erich; Harbich, Milo; Hartmann, Siegfried; Hartmann, Walter; Hein, Christiane; Heise, Thomas; Hellwig, Joachim; Hermann, Hugo; Herrmann, Konrad; Heydn, Werner; Heyer, Wolfgang; Heynowski, Walter; Hohmann, Lew; Hornig, Harry; Hübel, Wernfried; Huisken, Joop; Ivens, Joris; Jaap, Max; Jäger, Dieter; Jentsch, Gerhard; Jordan, Günter; Junge, Winfried

K - O
Kaden, Hans-Günther; Kerstan, Max; Kilian, Georg; Killus, Artur; Kissling, Helmut; Kleberg, Bruno; Klein, Gerhard; Klemke, Christian; Klering, Hans; Kluck, Ulrich; Koepp, Volker; Kohlert, Werner; Körner, Lutz; Krause, Manfred; Krausser, Jochen; Kreiseler, Werner; Kreker, Erwin; Krigar, Kurt; Kroske, Gerd; Kunert, Joachim; Kuschel (Ritterbusch), Andrea; Kuschel, Thomas; Landvogt, Wolfgang; Langanki, Dagmar; Laschet, Klaus; Lehmann, Christian; Leupold, Hans-Eberhard; Lippmann, Günter; Loewenberg, Dabobert; Machalz, Alfons; Maetzig, Kurt; Männling, Hans-Ulrich; Marschalleck, Ralf; Marten, Walter; Martens, Charlotte; Martin-Andersen, Igo; Meinl, Trutz; Meyer, Günter; Misselwitz, Helke; Mühlpforte, Günter; Müller, Hans; Müller, Heinz; Mund, Karlheinz; Nickel, Gitta; Oelschlägel, Götz; Osite-Krüger (Huez), Dagnija; Otten, Axel; Otto, Dirk

P - T
Paxmann, Hans; Petersen, Peter; Plickat, Kurt; Porsch, Helga; Poss, Ingrid; Potraffke, Eckhard; Prehm, Eugen; Raue, Dieter; Riemer, Jochen; Rinnelt, Frank; Rocha, Peter; Rochow, Friedrich; Rohne, Jürgen; Roth, Achim; Rudow, Jürgen; Rutsch, Hans-Dieter; Sander, Ingrid; Scheumann, Gerhard; Scheunert, Gerhard; Schmidt, Thomas; Schnabel, Rolf; Schneider, Helmut; Schober, Donat; Scholz, Gunther; Schönemann, Hannes; Schönemann, Sibylle; Schreiber, Eduard; Schulz, Ulrich K.T.; Schumann, Dieter; Schweinitz, Jürgen; Sobiczewski, Heinz; Stanke, Kurt; Steiner, Roland; Steinkopff, Volker; Supplieth, Marianne; Tetzke, Ted; Tetzlaff, Kurt; Thiel, Lotti; Thieme, Bernhard; Thierlein, Jürgen; Thorndike, Andrew; Thorndike, Annelie; Tschirner, Joachim; Tschörtner, Petra

U - Z
Ulbrich, Peter; Vatter, Peter; Voigt, Andreas; Voigt, Peter; Weiß, Konrad; Weiß, Ulrich; Weisse, Johannes; Weitzenberg, Albert-Otto; Weschke, Günter; Winter, Horst; Wintgen, Hans; Wisotzki, Jochen; Wosseng, Hans-Georg; Wuss-Mundeciema, Leonija; Wüste, Werner; Zenthöfer, Peter