Ein Film aus der Schlussphase des Krieges, ein sogenannter Überläufer. Poetisch und doch realistisch wird vom ungezwungenen Leben auf den Flüssen, über Liebe und Freundschaft erzählt. Eines Abends beobachten die Binnenschiffer Hendrik und Willi eine junge Frau, die sich offenbar in den Fluss stürzen will. Beherzt greifen sie ein, bieten Hilfe an. Bei einer gemeinsamen Schifffahrt nach Berlin verlieben sich beide in sie und schließen ein Abkommen: Wer ihre Liebe gewinnt, verliert seinen Anteil am Kahn.
Käutners Filmballade gelangte erst 1950 in die deutschen Kinos, nachdem er 1946 in Locarno einen Preis erhielt. Gedreht wurde unter anderem an der Glienicker Brücke und in Potsdam.
Eintritt frei
Seit dem Sommer 2024 nimmt der Boulevard des Films Form an. In der Brandenburger Straße im Herzen der UNESCO Creative City of Film wächst die Zahl der Granitplatten, auf denen nicht Stars geehrt werden, sondern an große Filme erinnert wird. Zu den 55 für den Boulevard ausgewählten Filmen zählen auch Märchen- und Kinderfilme, die in Potsdam gedreht wurden oder die mit Potsdam als Filmstandort eng verbunden sind. Einige von ihnen sind während der Wintermonate im Filmmuseum Potsdam zu sehen. Der Eintritt zu den Vorstellungen ist frei.Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt und UNESCO Creative City of Film Potsdam.