Die Textilsammlung des Filmmuseums Potsdam besteht seit Anfang der 1990er Jahre und umfasst mehr als 2.000 Objekte aus Filmen, Bühnenkleidung sowie Privatgarderobe.
Dazu gehören so bedeutende Objekte wie Zarah Leanders Originalkleid aus dem Ufa-Film »Das Herz der Königin
« (1940), Kostüme aus DEFA-Filmen wie »Solo Sunny« (1980) oder aus neueren Produktionen wie »Sonnenallee« (1999) und »Inglourious Basterds« (2009).
Einen besonders kostbaren Bestand - einen Teilnachlass der Schauspielerin Jenny Jugo- erwarb das Filmmuseum im Jahr 2006: Circa 300 Kleider, Kostüme, Blusen, Röcke, Dessous, Strümpfe, Hüte und Schuhe sowie 94 Taschen, Accessoires, Schminke - darunter etwa 56 Filmkostüme und Kostümteile. In keiner bekannten Textilsammlung existiert ein vergleichbarer Bestand aus der Zeit des deutschen Films vor 1950.
Seit 2008 baut das Filmmuseum eine Sammlung der Kostümbildnerin Sabine Greunig auf, in der sich bislang mehr als 500 Kostüme zu neueren Produktionen (überwiegend unter der Regie von Andreas Dresen) befinden.
Die Führung möchte anhand ausgewählter Kostüme einen Einblick in die Bearbeitung und Aufbewahrung der wertvollen Textilien geben.
Führung mit Birgit Scholz (Kuratorin Textil und Nachlässe/Vorlässe)
Anmeldung erforderlich:
hier
Ort:Schaudepot in den SammlungenMarlene-Dietrich-Allee 12a14482 PotsdamSeit Januar 2025 zeigt das Schaudepot des Filmmuseums Potsdam im neuen Sammlungsgebäude in Babelsberg rund 750 Exponate und 400 Schriftstücke. Darunter sind Filmtechnik- und Szenenbild-Objekte sowie Requisiten und Kostümteile zur Geschichte des Films. Es handelt sich um eine kleine Auswahl aus den über eine Million Objekte umfassenden Beständen.Dieser einmalige Fundus bietet einen umfassenden Querschnitt der vielfältigen Ausdrucksformen und Produktionsbedingungen des deutschen Kinos von den Anfängen bis zur Gegenwart und nimmt besonders die Entwicklung des Studiogeländes in Babelsberg in den Blick. Neben der Präsentation der Objekte selbst ermöglicht das Schaudepot auch einen Blick hinter die Kulissen der Arbeit in Sammlung und Archiv.Infos zu Führungen und Vermittlungsangeboten:b.rabe@filmmuseum-potsdam.de