In vier Episoden beleuchtet der Film Lebensstationen und -krisen Munchs. Vom aufstrebenden Künstler im Berlin des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zum eigenwilligen Greis, der sein Lebenswerk im besetzten Norwegen vor den Nazis schützt. Munchs Leben ist verwoben mit der europäischen Geschichte und bewegt sich zwischen Euphorie und Selbstzerstörung, großem Erfolg und völligem Scheitern. Das Biopic versieht jede seiner Episoden mit einer eigenen stilistischen Grundidee.
Eine Filmreihe begleitet die Ausstellung im benachbarten Museum Barberini und zeigt neben Filmbiografien über Edvard Munch unter anderem Alfred Hitchcocks »Die Vögel«, dessen Szenenbildentwürfe direkt von Munchs Ästhetik beeinflusst wurden, sowie das Stummfilm-Epos »Segen der Erde«, das mit spektakulären Landschaftsaufnahmen aus dem hohen Norden Norwegens aufwartet.
In Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini