Detroit im Sommer 1967. Der Alltag ist von Unruhen geprägt. Nach einer Polizeirazzia in einer Bar kommt es zum gewaltsamen Widerstand. Der afroamerikanische Wachmann Melvin Dismukes ist an der Razzia beteiligt. Ungewollt werden auch die Musiker der Soulband The Dramatics in die Proteste hineingezogen. Nur mit Mühe kann sich Sänger Larry Reed samt Kumpel Fred in das Algier Motel retten. Doch als ein Gast mit einer Schreckschuss-Pistole hantiert, stürmt die Polizei das Gebäude in der 12th Street.
In Form eines atmosphärisch dichten Thrillers erzählt Kathryn Bigelow von den Unruhen, von Rassismus und Polizeigewalt, die im Juli 1967 in Detroit zu einem der größten Bürger*innenaufstände in der Geschichte der USA führten.
Rechtsextremismus und Populismus stellen eine Bedrohung für die offene, demokratische Gesellschaft dar. Nicht nur in Deutschland bereiten sie Hass und Spaltung, rassistischen, antisemitischen, antiislamischen und migrationsfeindlichen Strömungen den Weg.Internationale, historische und aktuelle Filme spüren den Auswirkungen und Ausmaßen ultrarechter Tendenzen, Gruppierungen und Parteien nach, zeigen aber auch Gegenpositionen und Auswege auf.