Zum Erhalt des Filmerbes gehört auch, es zugänglich zu machen, die Filme zu zeigen. Seit einigen Jahren wird verstärkt analoges Filmmaterial restauriert und anschließend digitalisiert, um so bedrohtes Material zu sichern und den Zugang für die Öffentlichkeit zu erleichtern. Doch nicht jedes Material ist vollständig und eignet sich zur Digitalisierung. Wie lassen sich solche Filme rekonstruieren? Welche ethischen Fragen sind zu beachten?
Mit ihrer langjährigen Erfahrung in der Restaurierung des deutschen Filmerbes, hat Filmrestauratorin Anke Wilkening Lösungsvorschläge für diese Fragen und stellt die kürzlich abgeschlossene Restaurierung des historischen Abschlussfilms
Joca
(DDR 1988) vor. Der Kurz-Dokumentarfilm von Regisseur Carlos M. Vincente Faria führt nach Portugal und zeichnet dort ein behutsames Porträt der ländlichen Bevölkerung.
Werkstattgespräch und Filmpräsentation: Anke Wilkening (Filmuniversität Babelsberg)
Filmfestival vom 24. bis 27. AprilDas größte Studierendenfilmfestival Europas bringt erneut internationale Filme, Stimmen und Menschen nach Potsdam. Fünf Tage lang wird das Filmmuseum Potsdam zum Festivalschauplatz, in dem kulturelle Vielfalt und das Kino als Ort der Begegnung und Vernetzung gefeiert wird. Das Festival wird von Studierenden der Filmuniversität Babelsberg auf die Beine gestellt und findet bereits in der 54. Ausgabe statt. Es bietet jungen Filmschaffenden aus aller Welt eine Plattform, ihre kreativen Werke einem breiten Publikum sowie der Branche zu präsentieren und sich auf Augenhöhe auszutauschen. In diesem Jahr werden unter dem Motto »Beyond« die Grenzen des Kinos ausgelotet und neue Wege erforscht.Eine Veranstaltung der Filmuniversität BabelsbergKONRAD WOLF