Anders als die Andern

Der Musiker Paul Körner wird aufgrund seiner Homosexualität erpresst und wegen Verstoßes gegen den Paragraph 175 angezeigt. Vor Gericht hält Magnus Hirschfeld eine flammende Rede für die Akzeptanz von Homosexuellen. Hirschfeld, der sich selbst spielt, war Arzt, Sexualwissenschaftler und Mitbegründer der ersten Homosexuellen-Bewegung. Als Körner verurteilt wird, ist sein Ruf ruiniert. Er zerbricht daran und begeht Selbstmord.
1920 von der Zensur verboten, ist Anders als die Andern nur fragmentarisch überliefert. Durch die Ergänzung um Standbilder und Textdokumente nähert sich die 2004 vom Filmmuseum München bearbeitete Fassung dem Original an.
Live-Musik: Peer Kleinschmidt
Einführung: Manuel Schubert (filmanzeiger.de)

Grußworte: Manja Schüle (Kulturministerin, angefragt), Hanne Homrighausen (QueerScope e.V.)

Dates

16 November 2024 | 18:00

Filmerbe-Festival - Als QUEER schwarz-weiß war

Filmerbe-Festival vom 15. bis 17. November 2024

Nicht erst in jüngerer Zeit wurde das Kino ein Ort für progressive, tabubrechende und queere Themen. Crossdressing und ein anarchisches Spiel mit Genderrollen und sexuellen Identitäten begleiten die Filmgeschichte von Anbeginn. Die Stummfilme der 1910er und 1920er Jahre sind reich an auf- und erregenden Filmstoffen und -bildern. Ihre Präsenz auf der Leinwand schuf Sichtbarkeit für andere Formen des Begehrens und blieb auch für spätere Generationen queerer Filmemacher*innen einflussreich. Als es um 1919 eine kurze Zeit ohne Filmzensur gab, konnte mit »Anders als die Andern« sogar ein Film entstehen, der homophobe Gesetzgebungen offen anprangerte. Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, endete die Epoche einer künstlerisch und politisch freien Filmkultur. Viele Filmkünstler*innen aus Deutschland und Europa wurden in das innere und äußere Exil getrieben, Homosexuelle verfolgt und ermordet.

Ein dreitägiges Festival würdigt wichtige und teilweise vergessene Werke und Personen aus einer Phase der entstehenden queeren Filmkunst und zeigt, welche Aktualität sie noch heute haben. Stummfilmkonzerte mit Live-Musik, Einführungen und eine Buchpräsentation sowie ein DJ-Set (mit Grammophon) machen historische Kontexte deutlich und schlagen die Brücke in die Gegenwart.

Eine Veranstaltung des Filmmuseums Potsdam und der Landeskoordinierungsstelle Queeres Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung durch den QueerScope e.V. und von Stummfilm Magazin. Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.