In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts leben im Norden der USA nur noch wenige Ureinwohner in Freiheit. Die meisten haben den Kampf gegen die Übermacht der Weißen aufgegeben und leben in Reservaten. Ein kleiner Stamm versucht verzweifelt, sich die Freiheit zu erhalten. Als ihr Häuptling Tokei-ihto durch einen Verrat gefangen genommen wird, ist es für seine Gegner leicht, auch Tokei-ihtos Stamm in ein Reservat zu zwingen. Doch Tokei-ihtos Freiheitsdrang ist ungebrochenen.
Die Söhne der großen Bärin
stand am Anfang einer Reihe von sogenannten DEFA-Indianerfilmen, die sich als politisch korrekte Pendants zu den westdeutschen Karl-May-Filmen gerierten, und - besonders wenn sie mit Gojko Mitič besetzt waren - große Publikumserfolge feierten.
Im Zuge der Rekostruktion der Fußgängerzone wird ab 2021 in der Brandenburger Straße in Potsdams Zentrum ein »Boulevard des Films« geschaffen. Auf Granitplatten werden 50 herausragende Filmwerke, die seit 1912 in den Babelsberger Studios entstanden sind, gewürdigt. Im Rahmen der Präsentationen zum Tag der Deutschen Einheit ist schon vorher eine Auswahl der Filme in den Potsdamer Kinos zu sehen. Der Eintritt ist frei.Gefördert durch die Landeshauptstadt Potsdam.