Biographie
Gerhard Helwig
- 06.03.1924
- Geboren in Berlin
- 1942
- Abitur, anschließend Einberufung zur Wehrmacht
- 1946
- Volontär in den DEFA-Studios. Ausbildungsvertrag als Kunstmaler und Architekt
- 1947
- Festanstellung bei der DEFA
- 1953
- Sein erster Film, für den er die Bauausführung unternimmt, ist Jacke wie Hose (R. Eduard Kubat).
- 1954
- Helwig beginnt eine Arbeit als freier Set-Designer. Er entwirft auch Filmplakate.
- 1957
- Szenenbild für Konrad Wolfs Lissy: Helwig charakterisiert die Figuren durch ihr Wohn- und Arbeitsumfeld. Der Tabakladen, in dem das Mädchen Lissy arbeitet, oder auch die Kneipe, in der ihr arbeitsloser Mann sich den Nazis zuwendet, sind eindrucksvoll gestaltet und bleiben den Zuschauern im Gedächtnis .
- 1959
- Ehesache Lorenz ist Helwigs erster Film, den er mit Regisseur Joachim Kunert gestaltet. In den Folgejahren arbeitet er immer wieder mit Kunert zusammen und dreht bei der DEFA 1962 Das zweite Gleis, 1965 Die Abenteuer des Werner Holt, 1968 Die Toten bleiben jung, 1970 Aus unserer Zeit. Episode 2: Das Duell und im Fernsehen 1980 Die Spur des Vermißten.
- 1961
- Premiere im Admiralspalast (R. Wolfgang E. Struck) ist Helwigs erste Arbeit für den Deutschen Fernsehfunk. Ab der zweiten Hälfte der 60er Jahre arbeitet Helwig immer wieder für das Fernsehen in der DDR. Er zeichnet u. a. für die Bauten des erfolgreichen Mehrteilers Kleiner Mann - was nun (1967, R. Hans-Joachim Kasprzik) verantwortlich.
- 1961
- Für Der Fall Gleiwitz (R. Gerhard Klein) schafft Helwig für den Schauplatz des Geschehens eine "fast mathematische Grundstimmung", genau komponierte, graphische Filmbilder, die den Schöpfern des Films den Vorwurf der "Ästhetisierung des Faschismus" einträgt.
- 1967
- Kunstpreis der DDR
- 1975
- Zu den bemerkenswerten Arbeiten Helwigs gehört auch die Gestaltung des aufwändigen Bauernkriegsfilms Till Eulenspiegel (R. Rainer Simon).
Dezember 1985
- Die ersten vier Teile des Fernseh-Mehrteilers Sachsens Glanz und Preußens Gloria sind Helwigs letzte Arbeiten in der DDR. Er fährt zur Recherche nach Großbritannien und kehrt nicht in die DDR zurück.
- 1990
- Für den Film Bronsteins Kinder (R. Jerzy Kawalerowicz) übernimmt Helwig nach längerer Pause die Ausstattung, zwei Jahre darauf gestaltet er für eine Folge der Serie Unser Lehrer Doktor Specht (R. Werner Masten) das Szenenbild, es ist Helwigs letzte Arbeit.
- 05.05.2000
- Gerhard Helwig stirbt in Bad Salzhausen.
Zusammenstellung Peter Warnecke