Theodor Fontanes Männlichkeiten

        THEODOR FONTANES MÄNNLICHKEITEN. Rollenbilder zwischen Kino und Fernsehen
        Foyerausstellung im Filmmuseum Potsdam

        Theodor Fontane ist derjenige Autor des deutschsprachigen Realismus, dessen Werk am häufigsten für Kino und Fernsehen adaptiert wurde. Die plastische Schreibweise seiner Romane und sein dialogisch-szenischer Stil kommen dabei einer filmischen Dramaturgie in besonderer Weise entgegen. Als scharfer wie sensibler Beobachter und Kritiker seiner Zeit entwirft Fontane in seinen Gesellschaftsromanen eine soziale Welt, deren Brüche und Konflikte an der Schwelle zur Moderne besonders auch über das Geschlechterverhältnis vermittelt werden.

        Während zuletzt vor allem Fontanes Frauenfiguren im Zentrum des Interesses standen, kehrt die Ausstellung im Filmmuseum Potsdam den Blick um und widmet sich dem reichen Kosmos an männlichen Figuren in den Fontane-Verfilmungen für Kino und Fernsehen über einen Zeitraum von rund 60 Jahren: den vermeintlich dominanten Honoratioren aus Großbürgertum und Adel, den 'schwierigen' Charakteren, deren Lebensentwürfe scheitern und den jungen Männern, die gegen die ihnen zugedachte Rolle aufbegehren. Die Ausstellung zeigt Exponate aus den eigenen Sammlungen sowie Leihgaben aus der Deutschen Kinemathek und dem Deutschen Rundfunkarchiv Potsdam. Sie wird begleitet durch ein umfangreiches Filmprogramm im Kino des Filmmuseums.

        Kuratiert von Ursula von Keitz, Johanne Hoppe, Philipp Stiasny

        Begleitendes Filmprogramm im Kino des Filmmuseums (Eintritt: 6,00 /erm. 5,00 ):

        Fr., 7.6., 19 Uhr Do., 24.10., 17 Uhr
        Corinna Schmidt Stine
        R: Artur Pohl, DDR 1951, 97'R: Thomas Langhoff, DDR 1979, 106'

        Fr., 21.6., 19 Uhr Do., 24.10., 19 Uhr
        Rosen im Herbst Melanie van der Straaten
        R: Rudolf Jugert, BRD 1955, 107' R: Thomas Langhoff, DDR 1982, 123'

        So., 21.7., 19 Uhr Sondermatinee So., 13.10., 11 Uhr
        Irrungen, Wirrungen Wanderungen durch die Mark Brandenburg (I-V)
        R: Robert Trösch, DDR 1963, 107'R: Eberhard Itzenplitz, BRD/DDR 1986, Dok. ca. 300'


        Juni bis September 2019
        Fontane.on location
        Eine Filmtour an die Drehorte der Romanverfilmungen

        Das Land Brandenburg ist seit über 100 Jahren "Kulissenlandschaft" für Spielfilme. Filmteams suchten und suchen Schlösser und Herrenhäuser, Dörfer und Kleinstädte, Wälder und Seen als Orte ("locations"), um literarische Stoffe wirkungsvoll in Szene zu setzen. Damals wie heute haben diese Geschichten ihren festen Platz in der Weltliteratur - dies gilt insbesondere für Theodor Fontane Romane und Erzählungen. Die Adaptionen der literarischen Vorlagen Theodor Fontanes ziehen sich wie eine Konstante durch die deutsche Film- und Fernsehgeschichte. Mit Fontane.on location sollen einige ausgewählte, zwischen 1939 und 2009 an verschiedenen Orten im Land Brandenburg gedrehten Fontane-Filme an ihren Drehorten gezeigt werden und sich mit einer historischen Spurensuche verbinden.

        Ein Projekt des Filmmuseums Potsdam im Rahmen von fontane.200/Spuren
        gefördert von Kulturland Brandenburg und der VG Bildkunst.

        04.06. und 15.06.2019, jeweils um 17 Uhr
        Der Schritt vom Wege, D, 1939, 100 Min., Regie: Gustaf Gründgens
        Dahmelandmuseum
        Schlossplatz 7
        15711 Königs Wusterhausen
        Tel.: 0 33 75 / 29 30 34
        Email: info@heimatverein-kw.de
        https://www.heimatverein-kw.de
        Eintritt frei, Spenden erwünscht
        Nicht barrierefrei

        07.07.2019, 15 Uhr
        Unterm Birnbaum, DDR, 1973, 89 Min., Regie: Ralf Kirsten
        Dorfkirche Siethen
        Siethener Dorfstraße 6, 14974 Ludwigsfelde, OT Siethen
        Eintritt frei, Spenden erwünscht
        Kein Vorverkauf
        Barrierefrei

        04.08 2019, 18:00 Uhr
        Die Poggenpuhls, DDR, 1984, 67 Min., Regie: Karin Hercher
        Gründerzeitmuseum Mahlsdorf
        Hultschiner Damm 333, 12623 Berlin-Mahlsdorf
        Telefon 030-5678 329
        email: gruenderzeitmuseum-mahlsdorf@t-online.de
        http://www.gruenderzeitmuseum-mahlsdorf.de
        Eintritt 6 Euro
        Veranstaltungskarten können telefonisch oder per E-Mail vorbestellt werden
        (begrenzte Platzanzahl)
        Vorverkauf ab 01.05.2019
        Nicht barrierefrei

        29. 08.2019
        18 Uhr Rundgang durch den Paradiesgarten
        19 Uhr Filmvorführung
        Franziska, DDR, 1985, 96 Min., Regie: Christa Mühl
        Botanischer Garten der Universität Potsdam
        Maulbeerallee 2, 14469 Potsdam
        Eintritt: 6 Euro Vorverkauf / 8 Euro Tageskasse
        Freundeskreis des Botanischen Gartens
        Vorverkauf ab 01.04.2019 am Kassenhaus des Botanischen Gartens
        Nicht barrierefrei
        https://www.uni-potsdam.de/botanischer-garten/aktuelles/veranstaltungen.html


        28. 09. 2019, 19:00 Uhr
        Effi Briest, D, 2008, 118 Min., Regie: Hermine Huntgeburth
        Schloss Marquardt
        Hauptstraße 14
        14476 Potsdam OT Marquardt
        barrierefrei