Alles nur Kulisse?! Filmräume aus der Traumfabrik Babelsberg

        Ausstellungsprojekt Filmmuseum Potsdam, Verein der Freunde und Förderer des Filmmuseums Potsdam in Kooperation mit dem Forschungsprojekt Spielräume. Szenenbilder und -bildner in der Filmstadt Babelsberg am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin

        bis 4. Dezember 2016

        Die Ausstellung schildert den Entstehungsprozess des Szenenbildes von ersten Skizzen, farbigen Entwürfen, Modellen und dem drehfertigen Set bis zum vollendeten Film und macht mit den beteiligten Gewerken und ihren Aufgaben bekannt. Eine besondere Rolle, die auch in der Ausstellung gewürdigt wird, kommt dem geradezu symbiotischen Verhältnis der Filmstadt Babelsberg zur Potsdamer Schlösser- und Gartenlandschaft zu. Vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert entstand hier auf Geheiß von Brandenburger Kurfürsten, preußischen Königen und deutschen Kaisern ein unvergleichliches Ensemble unterschiedlichster Anlagen, die dem Film in ihrer Stilvielfalt und in ihrem Charakter vom herrschaftlichen Monumentalbau bis zum idyllischen Gartenpavillon eine fast unbegrenzte Auswahl an Motiven boten und bieten. Die Exponate kommen aus der Filmstadt Babelsberg und präsentieren die Geschichte des Szenenbildes von der UFA über die DEFA bis zum heutigen Studio Babelsberg.

        Begleitprogramm

        Termine:

        Do., 27.10.
        14:00 Kuratorenführung: Corinna A. Rader
        Eintritt: 5 Euro, erm. 4 Euro
        15:00 Film: Die Geschichte vom kleinen Muck, Regie: Wolfgang Staudte, DDR 1953
        Einführung: Corinna A. Rader
        Eintritt: 6 Euro , erm. 5 Euro (auch bei Besuch der Ausstellung)

        10.11. bis 04.12.2016
        Das Filmmuseum Potsdam präsentiert im Rahmen der Ausstellung "Alles nur Kulisse - Filmträume aus der Traumfabrik Babelsberg"
        RÄUME ERFINDEN - ein Szenografie- und Kunstprojekt von Claudia Hajek
        mit Schüler*innen der Friedrich-Wilhelm-von-Steuben-Gesamtschule, der Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule und der Voltaireschule Potsdam
        Eröffnung
        Mittwoch, den 09.11.2016, um 19 Uhr
        Einladung zur Ausstellungseröffnung

        So, 26.11.
        17:00 Kuratorenführung: Marcus Becker
        Eintritt: 5 Euro , erm. 4 Euro
        18:00 SciFi-Filmnacht: Stummfilm mit Livemusik: Frau im Mond, Regie: Fritz Lang, D 1929
        Vorfilm: Die Reise zum Mond, Regie: Georges Méliès, F 1902
        Einführung: Marcus Becker
        Eintritt: 10 Euro , erm. 8 Euro (auch bei Besuch der Ausstellung)

        So., 4.12.
        17:00 Finissage: Film: Märkische Forschungen, Regie: Roland Gräf, DDR 1982
        Zu Gast: Dieter Adam
        Eintritt: 6 Euro, erm. 5 Euro (auch bei Besuch der Ausstellung)

        Reservierungen unter Telefon: 0331-2718112 oder per Email: ticket@filmmuseum-potsdam.de

        Die Ausstellung wurde gefördert durch die Volkswagen Stiftung, Kulturland Brandenburg, das Ministerium für Wirtschaft und Energie des Landes Brandenburg, die Landeshauptstadt Potsdam un ddie DEFA Stiftung.

        Präsentatoren sind das rbb Fernsehen, Antenne Brandenburg und die Märkische Allgemeine Zeitung