In den 1930er Jahren lernen sich die Schauspieler*innen Maria Rheine und Mark Löwenthal am Theater kennen. Sie verlieben sich ineinander. Dem Juden Mark wird gekündigt, ihm bleibt nur das Jüdische Theater in Berlin. Maria macht Karriere. Die Beiden verlieren sich aus den Augen. Eines Abends findet Maria Blumen von Mark. Er darf ihr nicht begegnen; die Nürnberger Rassengesetze verbieten ihnen den Kontakt. Maria entscheidet sich für ihre Liebe, wechselt ihre Identität, täuscht einen Selbstmord vor und fährt mit gefälschtem Pass zu Mark. Sie spielt jetzt eine Rolle, die sie das Leben kosten kann.
In Anwesenheit des Regisseurs Siegfried Kühn
Moderation: Wolfgang Hamdorf
Vom 6. bis 11. Mai 2025 lädt das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) dazu ein, die Vielfalt jüdischer Perspektiven im Kino zu entdecken. Mit 57 Filmen aus 20 Ländern, zwei Wettbewerben zu Spiel- und Dokumentarfilm und mehreren Spezialreihen ist das JFBB das wichtigste Forum für jüdisches Kino in Europa.Die Filme erzählen von Geschichte und Gegenwart, Identität und Erinnerung, Humor und Tragik. Internationale Gäste und spannende Diskussionsrunden begleiten das Programm. Das Filmmuseum Potsdam ist eine zentrale Spielstätte des Festivals und zeigt ausgewählte Highlights der Wettbewerbe sowie thematische Sonderreihen, so beispielsweise die Filmreihe »Antisemitismus im Postsozialismus«.Weitere Informationen unter jfbb.info