Kurzfilmprogramm: Nosh Nosh

Kurzfilmprogramm: Nosh Nosh
Kurzfilmprogramm: Nosh Nosh

The Sky Is Falling (R: Stephan Stelman, Israel 2022) erzählt vom 15-jährigen Uri, der am Vorabend von Jom Kippur mit drei Freunden eine Werbetafel angezündet hat - mit tragischen Folgen. Soll er Verantwortung übernehmen, oder doch lieber an seinen Privilegien festhalten?
Soviet Life- Zoya Cherkassy (R: Anat Schwartz, Israel 2022) porträtiert die ukrainischstämmige israelische Malerin Zoya Cherkassky, die in ihren Bildern ihr Leben zwischen Weggehen und Ankommen, der Vergangenheit in Kyjiw und dem Heute in Tel Aviv reflektiert.
Der Social Spot Eine Frage der Sicherheit (R: Maximilian Karakatsanis, Rosa Sadnik, D 2021)
fragt nach dem Zusammenhang von Identität und Sicherheit.
Herzstern / Heart-Star (R: Neda Ahmadi, D 2022) animiert das jiddische Gedicht »Herzensstern« von Philipp Ammon in Ölbildern- mit Musik von Olivier Milhaud.
Colony Collapse Disorder (R: Amos Holzman, Israel 2021) erzählt von einem israelischen Liebespaar, das durch den Militärdienst nicht getrennt werden will und sich ein Beispiel an den Bienen nimmt.
In Anwesenheit der Regisseurin Anat Schwartz

Past Dates

21 August 2021 | 20:00
18 Juni 2023 | 21:00

Jüdisches Filmfestival Berlin Brandenburg

Vom 6. bis 11. Mai 2025 lädt das 31. Jüdische Filmfestival Berlin Brandenburg (JFBB) dazu ein, die Vielfalt jüdischer Perspektiven im Kino zu entdecken. Mit 57 Filmen aus 20 Ländern, zwei Wettbewerben zu Spiel- und Dokumentarfilm und mehreren Spezialreihen ist das JFBB das wichtigste Forum für jüdisches Kino in Europa.Die Filme erzählen von Geschichte und Gegenwart, Identität und Erinnerung, Humor und Tragik. Internationale Gäste und spannende Diskussionsrunden begleiten das Programm. Das Filmmuseum Potsdam ist eine zentrale Spielstätte des Festivals und zeigt ausgewählte Highlights der Wettbewerbe sowie thematische Sonderreihen, so beispielsweise die Filmreihe »Antisemitismus im Postsozialismus«.Weitere Informationen unter jfbb.info