Textilien

Die Sammlung textiler Objekte des Filmmuseums Potsdam besteht seit Anfang der 1990er Jahre und umfasst heute mehr als 2000 Objekte aus Filmen, Bühnenkleidung sowie Privatgarderobe.

Dazu gehören so bedeutende Objekte wie das Originalkleid aus Das Herz der Königin (1940), getragen von Zarah Leander, Kostüme aus DEFA-Filmen wie Der Eisenhans (1988), Gritta von Rattenzuhausbeiuns (1985), Solo Sunny (1980) und Marie Grubbe (1988-1990) oder aus neueren Produktionen wie Sonnenallee (1999), Hans im Glück (1999), Hexe Lilli (2009), Inglourious Basterds (2009), Jim Knopf und der Lokomotivführer (2011-2019), Die drei Musketiere (2011), Grand Budapest Hotel (2013/14) und Traumfabrik (2018/19).



Aus "Das Herz der Königin" (1940)
Aus "Das Herz der Königin" (1940)
Aus "Flucht vor der Liebe" (1929)
Aus "Flucht vor der Liebe" (1929)
Aus "Die Gattin" (1943)
Aus "Die Gattin" (1943)

27 Nachlässe enthalten sowohl Film- als auch Bühnenbekleidung, u. a. von Henny Porten, Peter Kreuder, Ilse Werner oder Carl Raddatz. Aber auch Fan-Sammlungen bereichern diesen Bestand an Film- und Bühnenbekleidung.

Einen besonders kostbaren Bestand - einen Teilnachlass der Schauspielerin Jenny Jugo - erwarb das Filmmuseum im Jahr 2006. Übernommen wurden ca. 300 Kleider, Kostüme, Blusen, Röcke, Dessous, Strümpfe, Hüte und Schuhe sowie 94 Taschen, Accessoires, Schminke, darunter etwa 56 Filmkostüme und Kostümteile.
In keiner bekannten Textilsammlung existiert ein vergleichbarer Bestand aus der Zeit des deutschen Films vor 1950.



Aus "Die Gattin" (1943)
Aus "Die Gattin" (1943)
Aus "Sommer vorm Balkon" (2005)
Aus "Sommer vorm Balkon" (2005)
Aus "Sonnenallee" (1999)
Aus "Sonnenallee" (1999)


Seit 2008 baut das Filmmuseum eine Sammlung der Kostümbildnerin Sabine Greunig auf, in der sich bislang mehr als 500 Kostüme zu neueren Produktionen (überwiegend unter der Regie von Andreas Dresen) befinden. Dazu gehören u. a. Sommer vorm Balkon (2005), Willenbrock (2005), Kirschblüten - Hanami (2008), Whisky mit Wodka (2008), Die Friseuse (2010), In Zeiten des abnehmenden Lichts (2016/17), Gundermann (2017) und Timm Thaler oder das verkaufte Lachen (2017).

Ansprechpartnerin:

Birgit Scholz
T +49 (0)331 / 6202-742
b.scholz(at)filmmuseum-potsdam.de

Informationen zur Benutzung des Bestandes