Foyerausstellung

PERSPEKTIVEN HOW TO CATCH A NAZI

Foyerausstellung bis 1.2.2026

Filmmuseum Potsdam PERSPEKTIVEN How To Catch A Nazi 01.jpg

Die aktuelle Foyer-Ausstellung versteht sich als Ergänzung zur laufenden Sonderausstellung HOW TO CATCH A NAZI. Operation Finale: Die Ergreifung & der Prozess Adolf Eichmann . Sie rückt das Medium Film in den Mittelpunkt und hebt zwei Aspekte hervor: Zum einen präsentiert sie verschiedene filmische Perspektiven auf das Thema der Ausstellung. Es handelt sich dabei um eine Auswahl von Filmen aus dem Begleitprogramm. Zum anderen zeigt sie Film als Mittel zur Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der Bildungsarbeit. Die Präsentationen Überlebenswege und Spurensucher sind die Ergebnisse von erinnerungskulturellen Schülerprojekten im Land Brandenburg. Ein dritter Teil lädt dazu ein, Feedback zur Ausstellung zu geben. Beteiligen Sie sich an dem Meinungsbild zu bestimmten Fragen und stellen Sie eigene Fragen, die von der Ausstellung nicht beantwortet werden. Ihre Meinung interessiert uns. Bitte machen Sie mit!

Filmmuseum Potsdam PERSPEKTIVEN How To Catch A Nazi 02.jpg

Spiel- und Dokumentarfilme thematisieren den Nationalsozialismus oder den Holocaust und können der erste Zugang zu diesen Themen sein. Sie bieten eine Möglichkeit, die Vergangenheit zu reflektieren. Doch nicht immer geht es um historische Genauigkeit, und es ist entscheidend, zu welcher Zeit und in welchem gesellschaftlichen Zusammenhang ein Film entstanden ist. Insofern ist es notwendig, immer die Art und Weise zu hinterfragen, wie Geschichte im Medium Film dargestellt wird. Deshalb ist es wichtig zu fragen, wessen Geschichte der Film erzählt. Wie wird Geschichte im jeweiligen Film dargestellt? Welche filmischen Mittel werden eingesetzt? Werden Stereotypisierungen verwendet? Geht es um Täter, die jüdischen Opfer, die Agenten oder andere? Und aus wessen Perspektive wird erzählt?

Im Rahmen des Begleitprogramms werden die Filme umfänglicher eingeführt oder mit Gästen und dem Publikum diskutiert. Das Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm ist auf unserer Website einzusehen. Das Veranstaltungsprogramm kann zudem dem monatlich erscheinenden, kostenlosen Programmheft entnommen werden.

Informationen zur Sonderausstellung

Informationen zum Begleitprogramm

Informationen zum Vermittlungsprogramm


Pressefotos