Sandmann auf Reisen II - Sandmann-Geschichte

Zur Sandmann-Geschichte

Sandmann: Erster Ostdeutscher
Die "Verjüngung" des Sandmannes
Vier Sandmänner


In der DDR gab es nur einen Sandmann, 1959 erfunden von Gerhard Behrendt. Seinen ersten Auftritt hatte er am 22. November desselben Jahres. Es waren einige Veränderungen in seinem Aussehen nötig, ehe ihn die Kinder in ihr Herz schlossen und Eltern ihn als Autorität nutzen konnten, um ihren Nachwuchs in die Betten zu befördern. In der Schau des Potsdamer Filmmuseums konnte der Besucher verschiedenen Entwicklungsstufen des Behrendt-Sandmanns begegnen.

Sandmann West


In der BRD war lange das Sandmännchen auf der Wolke am erfolgreichsten. Erfunden von Herbert K. Schulz, produziert vom NDR, erschien es 1962 zum ersten Mal auf dem Bildschirm. Es löste nicht nur das erste West-Sandmännchen ab, das der SFB seit dem 1. Dezember 1959 ausstrahlte, sondern wurde zum einzigen ernstzunehmenden Konkurrenten seines Ost-Kollegen. Die Ausstellung bot mit einer Fülle von Figuren, Fotos und Filmbeispielen ihren Besuchern die Möglichkeit, sich zu erinnern und Unbekanntes zu entdecken.

Zum Fernsehsandmann gehörte und gehört - in Ost wie West - die Gutenachtgeschichte. Ursprünglich war sie das eigentliche Kernstück der abendlichen Erfolgsserie. Der Deutsche Fernsehfunk produzierte allein rund zehntausend »Abendgrüße«. Zusammen mit den westdeutschen Gutenachtgeschichten bildeten sie einen reichen Fundus deutsch-deutscher Kulturgeschichte. Die Sandmann-Macher im Westen, von ihren Auftraggebern finanziell nicht verwöhnt, suchten immer wieder die ästhetische Herausforderung, arbeiteten mit verschiedensten Materialien, erprobten neue Techniken. Die Sandmann-Macher im Osten wurden vom DDR-Fernsehfunk, der sich für sein Kinder-Publikum verantwortlich fühlte, großzügig unterstützt.

Seit 1992 wurde "Unser Sandmännchen" im ORB und MDR, später auch im NDR und SFB ausgestrahlt und gehörte damit zu einer der großen Koproduktionen innerhalb der ARD. 1993 verabschiedeten sich die Sendeanstalten der Südkette der ARD (SDR und SWF) endgültig von ihrem West-Sandmann und ersetzten diesen durch den Ost-Sandmann.
Seit Januar 1997 beschloss "Unser Sandmännchen" allabendlich auch das Programm des KI.KA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF - und war ab sofort bundesweit zu sehen.
Der ORB (Federführung) produzierte in Zusammenarbeit mit den Sendeanstalten MDR, NDR und SFB eine Vielzahl neuer Gute-Nacht-Geschichten, und auch der Fundus der Sandmännchenfilme wurde durch Neuproduktionen erweitert.

Chronik
Erstauftritte der Fernsehsandmänner

22.11.1959
Sandmann (G. Behrendt) im DFF

1.12.1959
Sandmann (I.Obrig/J. Schüppel) im SFB

Sommer 1960
Umgestaltung des Ost-Sandmanns im DFF (Behrendt)

29.10.1962
Sandmann auf der Wolke (H.K.Schulz) im SFB (bis 1983), NDR (bis 1989) und HR, später SDR und SWF (bis 1993)

1.1.1967
Sandmännchen-International (S. Kuschnerus) im WDR (bis 31.12.1978)

1983/84
Sandmann-Pilot-Produktionen (A. Lange, D. Loewe, R. Postulath, A. Zapletal) im NDR bis 31.3.1989

31.12.1991
Der (Behrendt-)Sandmann erscheint zum letzten Mal im DFF

1.1.1992
Unser Sandmann im ORB und MDR, später im NDR und SFB

1.1.1997
Unser Sandmann im Kinderkanal KI.KA von ARD und ZDF, erstmals bundesweit.

MAZ-extra zum 50. Geburtstag

Titelseite der Sandmann-Post (MAZ)


Der Sandmann ist 50 Jahre jung geworden. Er wurde am 22.11.1959 in Ostberlin geboren und lebte wie alle, die in der DDR geboren wurden, erst seit der Deutschen Vereinigung 1990 in der Bundesrepublik Deutschland. Heute ist er sogar Quotenkönig des KI.KA.

Wer überall in Deutschland und sogar im Ausland Freunde hat, kann nicht mit allen gleichzeitig feiern. Das Filmmuseum Potsdam und Sandmanns Fernsehsender rbb schenkten deshalb allen Sandmann-Freunden eine neue Ausstellung. Sie ist zwar nur ein Ereignis von vielen in diesem Sandmann-Jahr, aber mit Sicherheit das längste, denn die Ausstellung wird auch lange nach dem runden Geburtstag noch zu sehen sein - mindestens bis Ende 2010. Zur Eröffnung kamen: natürlich die Hauptperson, der Sandmann, viele Kinder, die rbb-Intendantin Dagmar Reim, die Museumsdirektorin Bärbel Dalichow, Rabe Socke und der Kleine König.

Die gesamte Sandmann-Post



Und wer noch?
Horst Walter, der Kameramann, der schon beim allerersten Sandmann hinter der Kamera stand. Inge Trisch, die als Redakteurin bereits 1958 für die Fernseh-Abendgrüße zuständig war. Diethild Dräger, die Puppengestalterin, die dem Sandmann 1960 sein klassisches Kostüm schneiderte. Sie entwarf auch die Mütze - mit der lustigen Spitze - weil sie früher selbst so eine Kindermütze trug. Manfred Kujawski, der drei Jahrzehnte die Sandmann-Werkstatt leitete, in der Dekorationen und Fahrzeuge für die maßstabsgetreue Sandmann-Puppenwelt gebaut wurden. Sabine Meienreis, Elena von Martens und Marianne Serowski, nur drei Namen von vielen, die den Figuren Leben einhauchten, sie animierten, also die Puppen oder sogar Regie führten.

Und wer war noch da?
Der Trickkameramann Hans- Joachim Konang, der den Zauberflug des Traumsandes erfunden hat. Wie er das gemacht hat, erfahrt Ihr in der Ausstellung.
Bis zur Deutschen Einheit 1990 entstanden über 300 Sandmann-Einzelfolgen und viele Sonderfilme.

Und was geschah dann, 1990 bis 2009?
Zur Eröffnung war auch Eberhard Neumann gekommen. Unter seiner Leitung entstanden 1990 und 1991 neue Ideen für den Sandmann. Er schickte den Sandmann auf Zeitreise, zu den Musketieren oder wie Kolumbus nach Amerika. Nach der Auflösung des Deutschen Fernsehfunks (DFF) gehörte er wie Harald und Marianne Serowski, Winfried Kujas und Sabine Berger zu dem kleinen Team der Sandmann Trickfilm GmbH, die im Auftrag der Fernsehsender rbb, MDR und NDR die Puppentrickfilm-Tradition weiterführten. Anfang 2000 zog dann die moderne Computertechnik in die Sandmann-Werkstatt ein. Tilmann Kohlhaase produziert mehrere Folgen mit einer Kombination aus Realfilm und Computer-Animation.
2009 zeigt Sabine Berger unser Sandmännchen in alter Tradition: Es fährt mit modernen Fahrzeugen zu Puppenkindern, diesmal in den Schwarzwald.
Im Geburtstags-Abendgruß am 22. November 2009 flog das kleine Sandmännchen mit einer Taschenlampen-Libelle zu einem Geschichten-hungrigen Kind.

Längstes Sandmann-Bild der Welt

Sandmannbilder im Foyer


Es ist nicht das längste Bild aus Deutschland, nicht das längste Bild aus Europa, es ist das längste Sandmann-Bild der Welt.
Das sagte Juri, der beliebte Moderator des Kinderkanals von ARD und ZDF. Er war extra nach Potsdam gefahren, um die 10000 Sandmann-Bilder zu sehen, die die Kinder aus aller Welt gemalt hatten. Das Filmmuseum war geschmückt und Foyer und Ausstellung total verwandelt. Der KI.KA sendete den Beitrag am 22.11.09 zum Sandmanngeburtstag. Die Kinder haben Juri geholfen, auszumessen, wie lang die Kette ist: 1982,61 m lang. Lara aus Köln, Benedikt aus Wriezen und Frederike aus Brieselang haben ihr eigenes Bild gefunden.


Marstall mit Sandmannzeichnungen
Vermessung der Sandmannbilderkette



Sandmannausstellung mit Sandmannbildern
Frederike aus Brieselang hat ihr eigenes Bild gefunden!
Juri (Moderator des Kinderkanals von ARD und ZDF)




Abendgrüße
Herrn Fuchs und Frau Elster, Pittiplatsch, Moppi und Schnatterinchen, Plumps ...


Mobile in der Ausstellung: Freunde des Sandmanns ("Abendgrüße"); Foto: H. Wilkening
Herrn Fuchs und Frau Elster (1961-1991)
Plumps (1984-1991)



Herrn Fuchs und Frau Elster, Pittiplatsch, Moppi und Schnatterinchen und natürlich Plumps.
Die langjährigen Freunde des Sand­manns, deren Geschichten er mitbringt. Nicht wenige von ihnen wurden in den Puppentrickstudios des Sandmännchens produziert. Knapp 10 000 Abendgrüße wurden zwischen 1959 und 1992 im Trickfilmstudio des Fernsehens der DDR, dem DEFA Studio für Dokumentarfilme und im DEFA-Trickfilmstudio Dresden für "Unser Sandmännchen" produziert.
Mit der Deutschen Einheit und der Umstrukturierung der Fernsehlandschaft 1992 wurde der Pool an Geschichten unendlich viel größer.
Die Gute-Nacht-Geschichten der früher westlichen Sendeanstalten standen nun auch zur Verfügung für das so genannte ostdeutsche Sandmännchen, das seine Sandmannbrüder überlebt hat. Allein das bekannteste West-Sandmännchen auf der Wolke von Herbert K. Schulz hatte 7 500 Gute-Nacht-Geschichten gesammelt. So tanzen heute die Figuren von Hella Rost zu Jahreszeitenliedern und plaudern die Schweine "Piggeldy und Frederick" von Elke und Dietrich Loewe im Gepäck des Sandmännchens von Gerhard Behrendt.




Rasmus und Lawina (2003-2007)
Der kleine König

Für den rbb produzieren gegenwärtig verschiedene Produzenten die Abendgrüße. Andreas Strozyk (MotionWorks Halle) erfand den stets träumenden "Kalli" und die Hochseepiraten Rasmus und Lawina.
Der kleine lustige Zauberer "Pondorondo" von Sabine Berger wird von der Sandmann Trickfilm GmbH produziert.
TIPP: Mehr darüber findet Ihr im Internet unter
www.sandmaennchen.de
Dort könnt Ihr auch im Voraus nachschauen, welcher Abendgruß kommt.
Noch mehr Informationen gibt es in den beiden Sandmann-Büchern von Volker Petzold.

Der neue Kinofilm "Das Sandmännchen - Abenteuer im Traumland"
R: Sinem Sakaoglu, Jesper Møller, D 2010, Puppentrick- und Spielfilm, 72’ Vorführtermine
Der wunderschöne Puppentrickfilm für die ganz Kleinen erzählt von großer Aufregung im Traumland: Der böse Wirbelsturm Habumar hat den Traumsand gestohlen. Das Sandmännchen muss ihn unbedingt zurückbekommen, sonst haben alle Kinder nur noch schlechte Träume. Es schickt Schlafschaf Nepomuk in die Wachwelt, um den berühmten und furchtlosen Seemann Käpt’n Scheerbart zur Hilfe zu holen. Der schusselige Nepomuk bringt aber statt Käpt’n Scheerbart dessen sechsjährigen Enkel Miko ins Traumland. Ob der schüchterne Miko das Zeug zum Helden hat?