Meisterwerke - Filmstudenten inszenieren berühmte Gemälde

        Wilko Drews/Simon Vu (HFF): "Die Hochzeit des Giovanni Arnolfini" (Ausschnitt), nach Jan van Eyck, 1434
        Wilko Drews/Simon Vu (HFF): "Die Hochzeit des Giovanni Arnolfini" (Ausschnitt), nach Jan van Eyck, 1434
        Meisterwerke².
        Filmstudenten inszenieren berühmte Gemälde

        Berühmte Gemälde? Selbstverständlich kennen Studierende, die ein hartes Auswahlverfahren bestanden haben, um an die HFF Potsdam-Babelsberg zu gelangen, Ikonen der Kunstgeschichte. Aber wer kennt sie wirklich?

        Seit 2000 finden sich Szenenbild- und Kamera-Studenten zusammen, wählen ein Lieblingsbild und gestalten es in inszenierten Räumen nach. Erst bei genauester Betrachtung erweist sich, was an erstaunlicher Licht-, Farb- und Kompositionskunst in so einem Werk steckt. Am Ende entsteht ein Foto.
        Die besten Arbeiten dieser Gemäldeübung wurden im Filmmuseum Potsdam erstmals öffentlich gezeigt. Manche der jungen Kopisten erreichen verblüffende Resultate: Der Betrachter glaubt, vor einem Abbild des Originals zu stehen, entdeckt dann die Nachgestaltung, übt aber auf jeden Fall, ganz genau hinzuschauen …

        Ausstellung der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" Potsdam-Babelsberg und des Filmmuseums Potsdam
        Kuratorin: Dr. Bärbel Dalichow, FMP
        Gestaltung und Plakat: Wilko Drews, HFF

        Mehr zur Ausstellung

        Jarmo Mäkilä "Mutating Zone", 2007
        Jarmo Mäkilä "Mutating Zone", 2007Hier klicken …
        Juan Camilo Cruz (Sz), Joanna Piechotta (Ka), 2011/12
        Juan Camilo Cruz (Sz), Joanna Piechotta (Ka), 2011/12Hier klicken …


        Jan van Eyck "Die Hochzeit des Giovanni Arnolfini", 1434, National Gallery, London
        Jan van Eyck "Die Hochzeit des Giovanni Arnolfini", 1434, National Gallery, LondonHier klicken …
        Wilko Drews (Sz), Simon Vu (Ka), 2011, nach "Die Hochzeit des Arnolfini", 1434, Jan van Eyck
        Wilko Drews (Sz), Simon Vu (Ka), 2011, nach "Die Hochzeit des Arnolfini", 1434, Jan van EyckHier klicken …


        Gustave Caillebotte "Die Parkettabzieher", 1875, Musée d Orsay
        Gustave Caillebotte "Die Parkettabzieher", 1875, Musée d OrsayHier klicken …
        Nadine Schmidt (Sz), Timon Schaeppi (Ka), 2011, nach "Die Parkettabzieher", 1875, Gustave Caillebotte
        Nadine Schmidt (Sz), Timon Schaeppi (Ka), 2011, nach "Die Parkettabzieher", 1875, Gustave CaillebotteHier klicken …


        Nigel van Wieck "Gotcha", 1988, Privatsammlung
        Nigel van Wieck "Gotcha", 1988, PrivatsammlungHier klicken …
        Ane Nicholas-Rodriguez (Sz), Johannes Thieme (Ka), 2010/11, nach "Gotcha", 1988, Nigel van Wieck
        Ane Nicholas-Rodriguez (Sz), Johannes Thieme (Ka), 2010/11, nach "Gotcha", 1988, Nigel van WieckHier klicken …


        Eric White "Fortify", 2007, Privatsammlung Mark Parker
        Eric White "Fortify", 2007, Privatsammlung Mark ParkerHier klicken …
        Teona Kavelashvili (Sz), Maurice Wilkerling (Ka), 2012, nach "Fortify", 2007, Eric White
        Teona Kavelashvili (Sz), Maurice Wilkerling (Ka), 2012, nach "Fortify", 2007, Eric WhiteHier klicken …



        Zum ersten Mal wurden im Filmmuseum Potsdam studentische Arbeiten aus der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf" in einer Ausstellung gezeigt. Seit der Integration des Museums in die HFF im Juli 2011 üben sich beide Partner darin, die anvisierte Zusammengehörigkeit alltäglich mit Leben zu füllen. Im Kino gibt es seit 1981 gemeinsame Veranstaltungen, nun folgte die erste Ausstellung.

        Die im Marstall gezeigten Arbeiten waren Ergebnisse der "Gemäldeübung", die Erstsemester der Fachrichtung Szenenbild seit dem Studienjahr 1999/2000 gemeinsam mit der Fachrichtung Kamera absolvieren. Bevor sich die jungen Künstler an bewegte Bilder wagen, sollen sie sich vergegenwärtigen, wie vielschichtig ein einzelnes Bild sein kann. Durch eigenes Tun lernen sie von alten und neuen Meistern und erfahren dabei auch etwas über eigene Vorlieben oder Begabungen und über das Handwerk, das gebraucht wird, damit sich beides entfalten kann.

        Studenten bilden Duos, wählen ein Gemälde und gestalten es in inszenierten Räumen nach. Erst bei genauestem Studium erweist sich, was an erstaunlicher Licht-, Farb- und Kompositionskunst in so einem Werk steckt. Sie bauen Sets, besetzen Darsteller und inszenieren sie. Am Ende stehen zwei Fotos: Eines soll so genau wie möglich der Substanz des Originals entsprechen, das andere wird in einer frei gewählten Lichtgestaltung verlangt. Die Wahl der Gemälde reicht von Jan van Eycks "Die Hochzeit des Arnolfini" von 1434 bis zur Gegenwartskunst.

        Die Ausstellung versammelte die besten der erhaltenen Studentenarbeiten, entstanden unter der Betreuung von Jakobine Motz (2000 - 2008) und Thomas Bergmann (2009 - 2012), und zeigte sie teils in Vergrößerungen, teils als Arbeitsblätter oder im Vergleich mit dem Original. Eine stilisierte Werkstatt-Ebene veranschaulichte die Arbeitsstadien des künstlerischen Prozesses. Student Michael Schmidt gestaltete eigens für die Ausstellung ein ausgeleuchtetes Set, das Besuchern Gelegenheit bot, ihr eigenes Kunstfoto zu inszenieren.



        Eine Ausstellung des Filmmuseums Potsdam und der Hochschule für Film und Fernsehen "Konrad Wolf", Potsdam-Babelsberg
        Kuratoren: Dr. Bärbel Dalichow/FMP, Wilko Drews/HFF
        Gestaltung: Wilko Drews/HFF, Assistenz: Fam Johnsen/HFF
        Grafik: Kristin Frohnauer/FHP
        Rechterecherche/Marketing: Christine Handke/FMP
        Organisation: Ugla Gräf/FMP
        Druck und grafische Umsetzung: O! agentur für werbung und Dornbusch - Mit Farbe gestalten, Potsdam; PPS Imaging GmbH Berlin
        Bauten: Domino Design, Potsdam
        Für Hilfe und Unterstützung danken wir Thomas Bergmann/HFF, Astrid von Gliszczynski/HFF, Jakobine Motz, Prof. Ariunsaichan Dawaachu/HFF
        Gefördert von Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten im Land Brandenburg
        Präsentiert von Märkische Allgemeine Zeitung

        Einladungskarte Meisterwerke

        Einladungskarte Meisterwerke