Ein Leibwächter soll auf die junge Frau seines Gangsterbosses aufpassen, ein Boxer auf der Flucht riskiert sein Leben für eine geerbte Uhr, zwei Killer müssen eine Leiche und eine Limousine voller Blut beseitigen.
Mit der brillanten schwarzen Komödie
Pulp Fiction
, die in der Unterwelt von Los Angeles angesiedelt und voller grotesker Zufälle ist, schrieb Quentin Tarantino Filmgeschichte. Satirisch überhöht zeichnet er eine indifferente Gesellschaft, die von Brutalität und Dummheit beherrscht wird. Filmgenres und Elemente der Popkultur verarbeitet er auf ikunstvolle Weise- wegweisend im unverkennbaren Tarantino-Stil. Dies wird auch durch den anspielungsreichen Einsatz der Schauspieler*innen unterstrichen- zum Beispiel in der ikonischen Tanzszene John Travoltas mit Uma Thurman. Sie verweist auf John Travolta als Schauspieler und seine Rolle in »Saturday Night Fever«. Uma Thurmans Frisur wiederum spielt hier auf Anna Karina, die ehemalige Ehefrau von Jean-Luc Godard und Hauptdarstellerin in vielen seiner Filme der 1960er Jahre an - und damit auf Tarantinos Affinität zu den Filmen von Godard.
Zum 30-Jährigen Jubiläum des Kultfilms kommt
Pulp Fiction
erneut in ausgewählte Kinos.
Trigger-Warnung: Der Film enthält exzessive Gewaltszenen.
Aktuell restaurierte Fassungen und Wiederaufführungen von Klassikern der Filmgeschichte.