Leitung Filmmuseum Potsdam/
Professorin für Filmforschung und Filmbildung im Museum

T: +49-331-27181-11
u.v.keitz(at)filmuniversitaet.de

Studium der Neueren Deutschen Literatur, Filmphilologie, Mediävistik, Philosophie und Sprecherziehung an der LMU München und der Universität Regensburg. Nach dem Studium Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Film-/AV-Medientheorie und -geschichte am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Im Anschluss Freie Tätigkeit als Produktionsassistentin, Redakteurin, Syn­chronregisseurin und Drehbuchlektorin in der Film- und Fernsehproduktion. 1994/95 Mitglied des DFG-Graduiertenkollegs "Theorie der Literatur, Kommunikation und Medien" an der Universität Konstanz.

1998-2000 Leitende Kuratorin und Stellv. Direktorin des Deutschen Filminstituts DIF, Frankfurt am Main. Anschließend Assistentin und Oberassistentin am Seminar für Filmwissenschaft der Universität Zürich. Promotion 2002 im Fach Filmwissenschaft an der Universität Zürich. 2008-2012 Professorin für Film-/AV-Medienwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Im Sommersemester 2012 Senior Fellow am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin (Programm "Geschichte der Gefühle"). Von 2012 bis 2014 Lehrstuhl für Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Filmästhetik an der Universität Konstanz.

Seit 2009 Leitung des Teilprojekts 2: Programmatiken, Diskursgeschichte sowie Praktiken und Modi des Dokumentarfilmsim DFG-Langzeit-Projekt "Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005".

Seit 2014 Institutsleitung des Filmmuseums Potsdam und Professorin für "Filmforschung und Filmbildung im Museum" an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf.

Schriftenverzeichnis (Stand: Ende 2014)

I. MONOGRAPHIEN
Im Schatten des Gesetzes. Schwangerschaftskonflikt und Reprodiktion im deutschsprachigen Film 1918-1933.
Marburg: Schüren 2005 (Schriftenreihe "Zürcher Filmstudien" Bd. 13). 420 S.

II. CO-AUTORSCHAFT, HERAUSGEBERSCHAFT, CO-HERAUSGEBERSCHAFT

II.A REIHENHERAUSGEBERSCHAFT seit 2010:
CADRAGE. BEITRÄGE ZUR FILM-UND FERNSEHWISSENSCHAFT. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht (v+r unipress)
seit 2013 (zus. mit Beate Ochsner, Isabell Otto, Bernd Stiegler u. Alexander Zons): AUGENBLICK. KONSTANZER HEFTE ZUR MEDIENWISSENSCHAFT. Marburg: Schüren

II.B BUCHPUBLIKATIONEN, ELEKTRONISCHE PUBLIKATIONEN
1.(Hg.): Früher Film und späte Folgen. Restaurierung, Rekonstruktion und Neupräsentation historischer Kinematographie. Marburg: Schüren 1998 (= Schriftenreihe der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesellschaft Bd. 6).
2.(Hg., zus. mit Kay Hoffmann): Die Einübung des dokumentarischen Blicks. Marburg: Schüren 2001 (= Schriftenreihe der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Gesellschaft Bd. 7).
3. Die Zensur - Entscheidungen der Film-Oberprüfstelle Berlin 1920-1938. Internet-Edition, betreut von Ursula von Keitz und Jürgen Keiper. Frankfurt am Main 2001. Publiziert auf: http://www.difarchiv.deutsches-filminstitut/dt2tai01.htm
4. Online-Filmlexikon. Hg. Von Hans Jürgen Wulff. 2002- Publiziert auf: http://filmlexikon.uni-kiel.de
5. (zus. mit Jürgen Kasten et al.): Erna Morena. München: Belleville 2005
6. (Hg., zus. mit Matthias Brütsch et al.): Kinogefühle. Film und Emotion. Marburg: Schüren 2005 (Schriftenreihe "Zürcher Filmstudien" Bd. 12)
7. (Hg. zus. mit Hans-Georg von Arburg et al.): Mehr als Schein. Oberflächenphänomene in Film, Kunst, Literatur und Theater. Zürich/Berlin: diaphanes 2008
8. (Hg., zus. mit Thomas Weber): Mediale Transformationen des Holocausts. Berlin: Avinus 2013, 2. Aufl. 2014

III. AUFSÄTZE UND BUCHBEITRÄGE 1992
1. Adaption und Funktionalisierung von Spielfilmcodes im Werbefilm. In: SPIEL, hg. von
Reinhold Viehoff (Siegen), Jg.11 (1992), Heft 1, S.165-188. 1994
2. Dialogizität der Bilder. Bemerkungen zum Verhältnis von Bildender Kunst und Film aus
semiotischer Sicht. In: Joachim Paech (Hg.): Film -Fernsehen - Video und die Künste. Strategien der Intermedialität. Stuttgart/Weimar: Metzler 1994, S.28-39.
3. Der Blick ins Imaginäre. Über 'Sehen' und 'Erzählen' bei F.W. Murnau. In: Klaus Kreimeier (Hg.): Die Metaphysik des Dekors. Licht, Raum und Architektur im klassischen deutschen Stummfilm. Marburg: Schüren 1994, S.80-99.
4. Reviere und Reservate. 'Natur' als Projektionsraum im Heimatfilm der 50er Jahre. In: Jan Berg, Kay Hoffmann (Hg.): Natur und ihre filmische Auflösung. Marburg: Timbuktu 1994, S.119-132. 1995
5. Die sichtbare Stadt. Essay in: Wolfgang Jacobsen, Hans-Helmut Prinzler, Werner Sudendorf (Hg.): Kino Movie Cinema. 100 Jahre Film. 24 Bilder einer Ausstellung. Berlin: Argon 1995, S.43-48. 1997
6. Film als Partitur. Polyphonie und Gedächtnis in Ottomar Domnicks Film Jonas. In: Paul Goetsch, Dietrich Scheunemann (Hgg.): Text und Ton im Film. Tübingen: G.Narr 1997, S.237-249. 1998
7. Der Idealheld des Monumentalfilms: Napoleon in der Kinematographie. In: Rainer Rother
(Hg.): Mythen der Nationen. Katalog, Bd.2: Film. Berlin: Deutsches Historisches Museum 1998, S. 250-267. 1999
8. "Grieshuus bedeutet einen Mauerkreis von Steinen...". Arthur von Gerlachs Zur Chronik von Grieshuus (1925) im Kontext des expressionistischen Kunstfilms. In: Harro Segeberg
(Hg.): Theodor Storm und die Medien. Berlin: Erich Schmidt 1999, S.175-207.
9. Verbotene Bilder. Ein Kapitel aus der Reklamezensur. In: Fotogeschichte. Beiträge zur Ästhetik und Geschichte der Fotografie. Marburg: Jonas. Heft 2, Juni 1999, S.29-38.
10. Filme vor Gericht. Zur Praxis der Filmzensur in Deutschland 1920-1938. Essay zu: Deutsches Filminstitut (Hg.): Die Entscheidungen der Filmoberprüfstelle Berlin 1920-1938. Internet-Publikation (unter: www.deutsches filminstitut.de./Projekte/Zensur.htm). Frankfurt am Main (1999 abgeschlossen).