Der erste und einzige DEFA-Film zum Thema Homosexualität: Philipp ist Lehrer, seine Kollegin Tanja verliebt sich in ihn, und er zieht zu ihr. Als er einen schwulen Freund wieder trifft, den er einst auf Drängen seiner Eltern verlassen hatte, wird ihm bewusst, dass er seine sexuelle Neigung jahrelang unterdrückt hat. Bei einem heimlichen Besuch einer Schwulenkneipe verliebt er sich in Matthias, hält es aber vor Tanja geheim. Genauso verschweigt er Matthias, dass er mit einer Frau zusammenlebt.
Heiner Carows sensible und mutige Studie über Schwule in den letzten Tagen der DDR hatte am 9.11.1989 mit dem Fall der Mauer im Berliner Kino »International« Premiere.
Eintritt frei
Seit dem Sommer 2024 nimmt der Boulevard des Films Form an. In der Brandenburger Straße im Herzen der UNESCO Creative City of Film wächst die Zahl der Granitplatten, auf denen nicht Stars geehrt werden, sondern an große Filme erinnert wird. Zu den 55 für den Boulevard ausgewählten Filmen zählen auch Märchen- und Kinderfilme, die in Potsdam gedreht wurden oder die mit Potsdam als Filmstandort eng verbunden sind. Einige von ihnen sind während der Wintermonate im Filmmuseum Potsdam zu sehen. Der Eintritt zu den Vorstellungen ist frei.Mit freundlicher Unterstützung der Landeshauptstadt und UNESCO Creative City of Film Potsdam.