Beschreibung eines Sommers

Tom Breitsprecher, ein ausgezeichneter Ingenieur, wird auf eine Großbaustelle nach Schwedt delegiert. Sein fachliches Wissen ist unbestritten, doch sein ausgeprägter Individualismus, seine Unangepasstheit und seine politische Haltung kollidieren mit den Auffassungen seiner Kolleg*innen und der Partei. Als er sich in die verheiratete FDJ-Sekretärin Grit verliebt und sie diese Liebe erwidert, gibt es einen Skandal.
Buchpräsentation mit Autor Michael Grisko (Universität Erfurt)

Dates

26 Januar 2025 | 11:00

Auferstanden aus Ruinen - Planen, Bauen und Wohnen in der DDR

Das Thema Wohnen war in der DDR ein politischer Dauerbrenner. Es wurde im Spannungsfeld von Altbausanierung, Eigenheim und Plattenbau diskutiert und von Debatten über öffentliche und private Baustellen, Mangelwirtschaft und Planungsprobleme flankiert. Zur Diskussion um Bauen und Wohnen trugen zahlreiche Spielfilme sowie dokumentarische und theatrale Formate für Kino und Fernsehen bei. In diesen konnten die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme z.T. sehr offen diskutiert werden. Die Beiträge eines neuen, bei Herder erschienenen Sammelbandes stellen Beispiele des medialen Diskurses über das Wohnen und das Bauen vor. Sie rücken inhaltliche, ästhetische, politische, wirtschaftliche und funktionale Aspekte in den Blick.