Siegfrieds Tod

Aufstieg und Fall eines Helden: Siegfried ist siegreich im Kampf gegen den Drachen, erbeutet den Nibelungenschatz und unterwirft zwölf Könige. Kriemhild befreit er und bezwingt Brunhild. Doch die Rivalität zwischen den beiden Frauen wird ihm letztlich zum Verhängnis. Für die im jungen Nazideutschland erschienene Tonfassung vom ersten Teil des von Hitler geschätzten Nibelungen-Films überarbeitete Komponist Gottfried Huppertz seine Originalmusik zur Uraufführung im Ufa-Palast am Zoo 1924. Dabei griff er auf Wagner-Motive zurück. Diese seltene Fassung von Fritz Langs Filmepos wurde speziell für unsere Aufführung von der Filmuniversität Babelsberg in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnaus-Stiftung digitalisiert.
Vorfilm: Das Erbe der Nibelungen (R: Guido Altendorf, Anke Wilkening, D 2010, Dok., Ausschnitt, 10')
Einführung: Guido Altendorf (Filmmuseum Potsdam)

Vergangene Vorstellungen

18 Januar 2020 | 19:30

Fassungslos! Ein anderer Blick auf Filmklassiker

Nicht selten in der Filmgeschichte wurden ältere Filme für spätere Neuauflagen und Wiederaufführungen nachbearbeitet. Dabei wurden sie an die unterschiedlichen Markt- oder Kulturauffassungen bzw. Ideologien der jeweiligen Zeit angepasst. Heutige Restaurierungen hingegen versuchen die Annäherung an den Originalzustand der Filme. Damit geht eine Entwertung der älteren, nicht originalgetreuen Bearbeitungen einher, obwohl diese durchaus von (film)historischer Relevanz sind. Meist sind es nur die aktuellsten Restaurierungen, die in Festival- und Kinoprogrammen, DVD-Editionen oder VOD-Angeboten zu sehen sind, während die älteren Bearbeitungen - sofern sie überhaupt noch existieren - in Archiven vergessen werden.Der Masterstudiengang Filmkulturerbe der Filmuniversität Babelsberg und das Filmmuseum Potsdam bringen gemeinsam eine Auswahl deutscher Stummfilmklassiker in ungewöhnlichen Fassungen zurück auf die große Leinwand. Ihre nachträglichen Vertonungen und Bearbeitungen belegen, wie in wechselnden kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Verhältnissen mit alten Filmen umgegangen wurde und wie sich ihre Rezeption von der Weimarer Republik, über die NS-Zeit und das geteilte Deutschland bis heute verändert hat.Die Vorführungen werden von Vorfilmen und Einführungen durch renommierte Filmhistoriker*innen und -wissenschaftler*innen begleitet. Bei freiem Eintritt finden außerdem flankierende Gastvorträge statt: 9. Jan., 15:00 Uhr Wie der Film zur Musik kam Richard Siedhoff (Weimar) über die GEschichte und Praxis der Stummfilmvertonung Ort: Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM), Hermann-Elflein-Str. 18, 14467 Potsdam. Anmeldung erforderlich. 16. Jan., 15:00 Uhr Reading between the (frame)lines Céline Ruivo (Paris) über die Beziehung zwischen Filmarchivierung und FilmgeschichtsschreibungOrt: Filmmuseum Potsdam 23. Jan., 15:00 Uhr Die Geheimnisse des Dr. Caligari Olaf Brill (Bremen) über Legenden und FAkten in der Stummfilmgeschichte Ort: ZeMIn Zusammenarbeit mit dem Masterstudiengang Filmkulturerbe der Filmuniversität Babelsberg. Unterstützt vom Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM)Unser Dank gilt den deutschen Filmerbeeinrichtungen, ohne deren Bemühungen das Programm nicht realisierbar wäre: dem Bundesarchiv, der Deutschen Kinemathek, dem DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.